Baby Beikost beginnen

Die Rolle der Beikost in den ersten Lebensjahren 

Viele Eltern stellen sich die Frage, wann der Übergang von Muttermilch oder Säuglingsnahrung zur Beikost erfolgt und können es kaum abwarten, mit der Beikost zu starten. Wichtig ist vor allem, wann und wie dieser Schritt am besten erfolgen sollte. Insbesondere das Konzept des Baby Led Weaning (BLW) gewinnt dabei immer mehr an Beliebtheit. Aber was genau bedeutet Beikost, welche Rolle spielt sie in der Entwicklung, und woran erkennt man den richtigen Zeitpunkt?

Auf diese Fragen, möchte ich dir in unserem Blogartikel: Beikost in den ersten Lebensjahren im folgenden beantworten.

Was ist eigentlich Beikost?

Beikost bezeichnet alle Nahrungsmittel, die neben der Muttermilch oder Säuglingsnahrung angeboten werden, um die Ernährungsbedürfnisse des Babys zu decken. Sie dient dazu, die steigenden Energie- und Nährstoffanforderungen des Babys zu erfüllen, die mit zunehmendem Alter und Wachstum nicht mehr allein durch die Milch gedeckt werden können. Dabei handelt es sich um den Übergang zu festen oder halbfesten Nahrungsmitteln. 

Die Rolle der Beikost in der Entwicklung des Babys

Mit der Einführung von Beikost wird nicht nur der Grundstein für eine ausgewogene Ernährung gelegt, sondern auch die motorische und sensorische Entwicklung gefördert. Besonders das Baby Led Weaning zielt darauf ab, dem Baby die Selbstbestimmung über seine Nahrungsaufnahme zu geben. Es fördert das Kauen, die Augen-Hand-Mund-Koordination und die Entwicklung von Geschmackspräferenzen, indem das Baby von Beginn an selbstständig unterschiedliche Nahrungsmittel mit den Händen greift und in den Mund führt.

Wann sollte mit der Beikost begonnen werden?

Laut Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) kann mit der Beikost zwischen dem 5. und 7. Lebensmonat begonnen werden. Zu diesem Zeitpunkt sind die Verdauung und der Organismus des Babys bereit, feste Nahrung zu verarbeiten. Eine noch wichtigere Rolle spielt dabei jedoch auch die individuelle Entwicklung des Babys. Nicht jedes Kind ist zum gleichen Zeitpunkt reif für den Beikoststart, weshalb sogenannte Beikostreifezeichen beobachtet werden sollten.

Beikostreifezeichen und wie man sie erkennt

Die Beikostreifezeichen geben Aufschluss darüber, ob ein Baby bereit ist, feste / halbfeste Nahrung aufzunehmen. Folgende Anzeichen sollten dabei gegeben sein:

  • Sicheres Sitzen mit Unterstützung: Das Baby kann mit Unterstützung aufrecht sitzen und hält den Kopf stabil.
  • Interesse an Lebensmitteln: Das Baby zeigt Interesse an der Nahrung, greift nach Essen und führt es zum Mund.
  • Verschwinden des Zungenstoßreflexes: Der natürliche Reflex, feste Nahrung mit der Zunge aus dem Mund zu schieben, sollte weitgehend verschwunden sein.
  • Feinmotorische Entwicklung: Das Baby kann gezielt nach Gegenständen greifen und sie sicher halten.

Diese Anzeichen sind wesentliche Indikatoren dafür, dass Ihr Baby bereit ist, sich mit fester Nahrung auseinanderzusetzen.

Die Bedeutung der körperlichen und motorischen Entwicklung

Die körperliche Entwicklung, wie das sichere Sitzen und das gezielte Greifen, sind eng mit dem Zeitpunkt des Beikoststarts verknüpft. Beim Baby Led Weaning wird die Fähigkeit des Babys, selbstständig zu essen, in den Vordergrund gestellt. Durch das Greifen von Lebensmitteln trainieren Babys ihre Feinmotorik und entwickeln ein gesundes Verständnis für Hunger und Sättigung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Beikostmethoden, bei denen oft Brei gefüttert wird, ermöglicht BLW dem Baby, in seinem eigenen Tempo zu lernen, wie man Nahrung kaut und schluckt.

Die Rolle der Eltern: Sicherheit und Gelassenheit beim Beikoststart

Beikost starten

Der Beginn der Beikost ist nicht nur für das Baby ein bedeutender Schritt, sondern auch für die Eltern. Neben der Frage, wann das Baby bereit ist, Beikost zu erhalten, spielt auch die emotionale und mentale Vorbereitung der Eltern eine wichtige Rolle. Es ist entscheidend, dass Eltern sich sicher und bereit fühlen, um dem Kind in dieser Phase Sicherheit und Vertrauen zu vermitteln.

Babys orientieren sich stark an den Emotionen ihrer Eltern. Wenn Eltern unsicher oder ängstlich sind, kann sich diese Stimmung auf das Kind übertragen und möglicherweise die Beikosteinführung erschweren. Daher ist es wichtig, dass Eltern sich vor dem Start gut informieren und mit dem Thema vertraut machen. Baby Led Weaning (BLW) bietet hierbei eine sanfte und natürliche Methode, die das Baby von Anfang an aktiv in den Essprozess einbezieht. Durch diese Selbstbestimmung stärkt BLW das Vertrauen des Babys in seine eigenen Fähigkeiten, während Eltern die Möglichkeit haben, das Kind zu beobachten und zu unterstützen, ohne ständig eingreifen zu müssen.

Baby Led Weaning: Jeden Tag ein neues Lebensmittel anbieten

In den ersten Wochen der Beikost können Eltern jeden Tag ein neues Lebensmittel anbieten. Das Baby bekommt die Gelegenheit, verschiedene Geschmacksrichtungen und Texturen kennenzulernen und in seinem eigenen Tempo zu erkunden. Diese Herangehensweise bietet eine Vielzahl an sensorischen und motorischen Reizen und hilft dem Baby, die Nahrungsaufnahme besser zu steuern.

Es ist nahezu jedes Lebensmittel geeignet, solange es richtig zubereitet wird. Obst, Gemüse, Getreideprodukte und sogar Fleisch können dem Baby angeboten werden, jedoch in Formen, die sicher für es sind: Lebensmittel sollten weich genug sein, dass das Baby sie leicht mit dem Kiefer zerdrücken kann, und sollten eine Form haben, die gut greifbar ist, wie etwa stangenförmige Stücke. Harte oder runde Nahrungsmittel, die ein potenzielles Erstickungsrisiko darstellen, sollten vermieden oder entsprechend bearbeitet werden.

Die richtige Zubereitung der Lebensmittel

Bei der Einführung der Beikost ist es wichtig, dass die angebotenen Lebensmittel altersgerecht zubereitet werden. Weiche, gekochte Karotten, Brokkoliröschen oder Bananen- oder Avocadostreifen sind zum Beispiel ideale erste Lebensmittel. Das Ziel ist, dass das Baby selbstständig greifen und die Nahrung in den Mund führen kann, ohne dabei Gefahr zu laufen, sich zu verschlucken. Obst und Gemüse sollten gedämpft oder gekocht und Fleisch gut gegart, aber zart und weich sein. Außerdem ist es ratsam, auf die Zugabe von Salz, Zucker und stark gewürzten Speisen zu verzichten, um den Geschmack des Lebensmittels an sich hervorzuheben und den Organismus des Babys nicht unnötig zu belasten.

Die Bedeutung von Geduld und Vertrauen

Es ist normal, dass Babys in den ersten Wochen der Beikost nicht immer große Mengen essen. Oft steht das Erkunden und Spielen mit der Nahrung im Vordergrund. Eltern sollten daher Geduld haben und ihrem Baby Zeit geben, sich mit der neuen Erfahrung vertraut zu machen. In dieser Phase wird das Baby weiterhin durch Muttermilch oder Säuglingsnahrung mit den wichtigsten Nährstoffen versorgt, während es langsam lernt, feste Nahrung zu akzeptieren.

Fazit zur Beikost

Der Beikoststart ist ein wichtiger Entwicklungsschritt, der mit Bedacht und Gelassenheit angegangen werden sollte. Eltern, die sich sicher und gut vorbereitet fühlen, schaffen eine entspannte Atmosphäre, in der das Baby sich auf das Entdecken der neuen Lebensmittel konzentrieren kann. Baby Led Weaning bietet hierbei eine natürliche und intuitive Möglichkeit, das Baby in den Prozess einzubeziehen und seine Selbstständigkeit zu fördern. Indem man jeden Tag ein neues Lebensmittel in der richtigen Form anbietet, wird das Kind schrittweise an feste Nahrung gewöhnt – eine spannende Reise, die Geduld und Vertrauen erfordert.

Dilber "Beikostbeginnen"

Dilber ist studierte Biomedizintechnikerin und glückliche Mama eines Sohnes, der sie seit April 2022 liebevoll „Anne“ nennt. Durch ihre wissenschaftliche Expertise und eigene Erfahrung als Mutter hat sie sich intensiv mit dem Thema Beikost auseinandergesetzt und ist heute Fachkraft für Beikostfragen. Mit viel Einfühlungsvermögen und Herz möchte sie Eltern unterstützen, ihren Babys den bestmöglichen Start in die Beikost zu ermöglichen. Ihr Motto: Mit Liebe und Fürsorge sollte die Ernährung unserer Kleinsten genauso bedacht angegangen werden wie jedes andere wichtige Thema.

Du möchtest bestens auf den Beikost Start deines Kindes vorbereitet sein? 

Dann nehme unbedingt an meinem nächsten Kurs teil! Dort erkläre ich dir alles Wichtige, was du über den Beikoststart mit und ohne Brei wissen musst!

Mehr Informationen und viel Content findest du auf meiner Website oder auf Instagram

Häufig gestellte Fragen – FAQs

Wann sollte mit der Beikost begonnen werden?

Der ideale Zeitpunkt liegt zwischen dem 5. und 7. Lebensmonat. Wichtiger als das Alter ist die individuelle Entwicklung deines Babys, erkennbar an sogenannten Beikostreifezeichen.

Was sind Beikostreifezeichen?

Dein Baby zeigt Interesse an Nahrung, kann sicher mit Unterstützung sitzen und hat den Zungenstoßreflex weitgehend verloren. Diese Anzeichen deuten darauf hin, dass es bereit ist für feste Nahrung.

Was genau ist Baby Led Weaning (BLW)?

BLW bedeutet, dass dein Baby selbst entscheidet, was und wie viel es isst. Es greift eigenständig nach weichen Nahrungsmitteln, fördert seine motorische Entwicklung und lernt, Hunger und Sättigung besser zu verstehen.

Welche Lebensmittel sind für den Beikoststart geeignet?

Geeignet sind weiche, greifbare Nahrungsmittel wie gedämpftes Gemüse, weiches Obst oder zartes Fleisch. Vermeide dabei Salz, Zucker und stark gewürzte Speisen.

Wie viel sollte mein Baby am Anfang essen?

Es ist normal, dass dein Baby anfangs nur kleine Mengen zu sich nimmt und eher die neuen Geschmäcker erkundet. Geduld ist hier der Schlüssel, da Muttermilch oder Säuglingsnahrung weiterhin die Hauptnährstoffquelle bleibt.

Gerade bei der Beikost Umstellung, haben viele Eltern Angst, wenn es um das Thema „Verschlucken“ geht. Gerne möchten wir dir hier die Ängste in unserem Videokurs „Erste Hilfe am Kind und Baby“ nehmen.

Das Wichtigste schützen - Erste Hilfe am Kind und Baby Online Videokurs

Haftungsausschluss:

Wir weisen darauf hin, dass der Blogbeitrag lediglich der allgemeinen Information dient und keinen ärztlichen Rat und keinen Therapievorschlag für den konkreten Einzelfall ersetzt. Der Blogbeitrag ersetzt weder eine ärztliche Diagnose, medizinische Beratung oder Behandlung. 
Bei Beschwerden und Symptomen empfehlen wir, Ihren Hausarzt, Facharzt bzw. Kinderarzt zu kontaktieren oder wählen den Notruf 112.

.