Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern: Symptome, Ansteckung und Prävention
Die Hand-Mund-Fuß-Krankheit (HMFK) ist eine hochansteckende Virusinfektion, die vor allem bei Kleinkindern und Kindern auftritt. Zwar verläuft die Erkrankung meist ohne ernsthafte Komplikationen, ist aber für die Betroffenen sehr unangenehm. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die Auslöser, typische Symptome, den Verlauf der Krankheit und wie du am besten damit umgehst.
Ursachen und Übertragungswege
Wie bereits erwähnt, wird die Hand-Mund-Fuß-Krankheit durch verschiedene Viren ausgelöst. Diese Viren sind hochansteckend und werden hauptsächlich über Tröpfcheninfektion (z.B. durch Husten oder Niesen) oder direkten Kontakt mit Bläschenflüssigkeit und Stuhl übertragen.
Inkubationszeit: Nach der Ansteckung beträgt die Inkubationszeit in der Regel 3 bis 10 Tage, kann jedoch in seltenen Fällen sogar bis zu 30 Tage dauern. Besonders ansteckend ist die Krankheit in der ersten Woche, wenn die Bläschen aufbrechen und Eiter/Sekret entstehen. Nach Abklingen der Symptome können die Viren sogar noch mehrere Wochen im Stuhl ausgeschieden werden.
Symptome der Hand-Mund-Fuß-Krankheit
Die Symptome der HMFK treten schrittweise auf und beginnen meist mit allgemeinem Unwohlsein und leichtem Fieber. Danach entwickeln sich spezifische Anzeichen wie:
Halsschmerzen: Diese können das Schlucken erschweren. Hierbei ist unser Tipp das bewährtes Hausmittel Salbeitee, da dieser entzündungshemmend wirkt und so die Schmerzen lindern kann.
Leichtes Fieber und reduziertes Allgemeinbefinden: Kinder wirken oft abgeschlagen und fühlen sich müde.
Hautausschlag im Mund-Lippen-Bereich: Charakteristische, schmerzhafte Bläschen von 1-3 mm Größe treten an den Schleimhäuten im Mund auf. Dieser Ausschlag kann das Essen und Trinken erschweren.
Bläschenbildung an Händen und Füßen: Kleine, rötliche oder mit Flüssigkeit gefüllte Bläschen erscheinen typischerweise an Handflächen und Fußsohlen. Teilweise können sogar auch Knie, Ellbogen oder Gesäß betroffen sein.
Maßnahmen für Linderung der Beschwerden:
Um die Symptome der Hand-Mund-Fuß-Krankheit zu lindern, gibt es einige hilfreiche Maßnahmen, die Eltern ergreifen können. Salbeitee ist ein bewährtes Hausmittel bei Halsschmerzen, da er entzündungshemmend wirkt und den Schmerz beim Schlucken lindert. Wenn das Fieber den Allgemeinzustand des Kindes stark beeinträchtigt, sind fiebersenkende Maßnahmen wie kühlende Wickel oder kindgerechte Fiebersenker sinnvoll. Ausreichendes Trinken ist ebenfalls essenziell, um einer Dehydration vorzubeugen, besonders wenn das Kind durch Fieber oder Mundbläschen weniger Appetit hat. Kinder können außerdem, in Absprache mit dem Arzt oder der Ärztin und ab einem gewissen Alter, spezielle Mundspülungen aus Kamille oder Melisse verwenden, um die Schmerzen im Mund zu lindern und die Heilung der gereizten Schleimhäute zu fördern.
Maßnahmen um andere Kinder zu schützen:
Die Infektionsprävention spielt eine entscheidende Rolle bei der Kontrolle der Infektionskrankheit. Eine komplette Vorbeugung ist jedoch schwierig, da Kinder sich leicht untereinander anstecken.
- Kinder mit Symptomen sollten zu Hause bleiben: Da die Krankheit hochansteckend ist, ist es ratsam, Kinder bei Auftreten der Symptome nicht in die Kita oder den Kindergarten zu bringen.
- Wiederzulassung in Gemeinschaftseinrichtungen: Nach dem Abheilen der Bläschen und klinischer Genesung können Kinder in der Regel ohne ärztliches Attest wieder den Kindergarten bzw. die Kita besuchen. Eine gründliche Eintrocknung der Bläschen dient dabei als Voraussetzung.
- Basishygienemaßnahmen: Händewaschen ist der wichtigste Schutz gegen die Ausbreitung des Virus.
Fazit:
Die Hand-Mund-Fuß-Krankheit ist eine häufige, aber meist harmlose Virusinfektion, die vor allem bei Kindern auftritt. Obwohl die Krankheit selten ernst ist, können die Symptome sehr unangenehm sein. Eine gute Hygiene, vor allem das regelmäßige Händewaschen, ist der effektivste Schutz. Eltern sollten ihre Kinder genau beobachten und sie bei den ersten Anzeichen der Krankheit zu Hause behalten, um eine weitere Verbreitung des Virus zu verhindern.
Maximilian Steinhöfer ist Notfallsanitäter mit Leidenschaft, Berufsfeuerwehrmann und Gründer von „Das Wichtigste schützen“. Durch seine langjährige Berufserfahrung im Rettungsdienst weiß er, dass Eltern mit das wichtigste Glied in einer langen Rettungskette sind. Und das ist sein „Warum“. Eltern und werdende Eltern im Bereich Kindernotfälle zu sensibilisieren, Ängste zu nehmen und zum Lebensretter ihrer Kinder zu machen.
Du möchtest mehr über Kindererkrankungen und Notfälle wie z.B. Verschlucken und der richtige Umgang mit Fieber wissen? Dann ist unser Online Kurs für „Erste Hilfe am Kind und Baby“ genau das richtig dafür.
Häufig gestellte Fragen – FAQs
Wie erkennt man Hand-Mund-Fuß-Krankheit?
Die Hand-Mund-Fuß-Krankheit erkennt man an den typischen Symptomen: leichtes Fieber, allgemeine Abgeschlagenheit, schmerzhafte Bläschen im Mundbereich sowie einen Hautausschlag mit Bläschen an den Händen und Füßen. Der Ausschlag kann sich manchmal auf andere Körperstellen ausbreiten.
In der Regel ist die Hand-Mund-Fuß-Krankheit harmlos und heilt ohne Komplikationen ab. Die Krankheit kann jedoch für kleine Kinder sehr unangenehm sein, vor allem wegen der schmerzhaften Bläschen im Mund, die das Essen und Trinken erschweren können.
Es gibt keine spezifische Therapie gegen die Viren. Die Behandlung zielt darauf ab, die Symptome zu lindern. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, um Dehydrierung zu vermeiden. Schmerz- und fiebersenkende Mittel können helfen, das Fieber zu senken und Schmerzen zu lindern. Gegen Halsschmerzen ist Salbeitee ein bewährtes Hausmittel.
Eine vollständige Vorbeugung ist schwierig, da die Krankheit hoch ansteckend ist. Dennoch helfen Hygienemaßnahmen wie gründliches Händewaschen, das Risiko zu minimieren. Es ist wichtig, Spielzeug und Oberflächen regelmäßig zu reinigen, vor allem in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kitas.
Ein Arztbesuch ist ratsam, wenn das Kind hohes Fieber hat, die Bläschen besonders schmerzhaft sind oder das Kind keine Flüssigkeit zu sich nehmen kann und dehydriert wirkt. Auch wenn sich der Zustand des Kindes verschlechtert, sollte ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.
Quelle:
- Gesundheit für Kinder, Dr. med. Herbert Renz-Polster, Dr. med. Nicole Menche, Dr. med. Arne Schäffler (Hrsg).,
- https://www.infektionsschutz.de/erregersteckbriefe/hand-fuss-mund-krankheit/
- Robert Koch-Institut (RKI)
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Haftungsausschluss:
Wir weisen darauf hin, dass der Blogbeitrag lediglich der allgemeinen Information dient und keinen ärztlichen Rat und keinen Therapievorschlag für den konkreten Einzelfall ersetzt. Der Blogbeitrag ersetzt weder eine ärztliche Diagnose, medizinische Beratung oder Behandlung.
Bei Beschwerden und Symptomen empfehlen wir, Ihren Hausarzt, Facharzt bzw. Kinderarzt zu kontaktieren oder wählen den Notruf 112.