Unser Online-Kurs
Entdecke unseren flexiblen Online-Kurs „Erste Hilfe am Baby und Kleinkind“. Dieser hochwertige Kurs wurde in Zusammenarbeit mit dem erfahrenen Notfallsanitäter und Berufsfeuerwehrmann Maximilian Steinhöfer und seinem Team entwickelt. Er richtet sich insbesondere an werdende Eltern sowie junge Familien mit Säuglingen und Kleinkindern und ermöglicht flexibles Lernen bequem von zuhause aus oder unterwegs.
Der Online-Kurs für Erste Hilfe am Säugling und Kind
Das erwartet dich:
➜ 24 spannende Lektionen, in denen du alles von A wie Atemstillstand bis hin zu Z wie Zeckenbisse erlernst
➜ 100 % Fachwissen und Erfahrung aus der Notfallmedizin
➜ Ein Quiz nach jeder Lektion, um dein Wissen selbst überprüfen zu können (freiwillig)
➜ Handouts und PDF – Datei zum Herunterladen und ausdrucken
➜ Videos zu Fallbeispielen aus der Praxis
➜ Keine Abozahlung
➜ 24 Monate Zugang zum Kursportal
Es erwarten dich 6 Module und wertvolles Bonusmaterial
In unserem Modul Einführung möchten wir dir einige Tipps im richtigen Umgang mit Panik weitergeben und vermitteln. Weiterhin gehen wir gemeinsam auf die gängigsten Notrufnummern ein und was es dabei zu beachten gibt.
Hier bringen wir dir die lebensrettenden Sofortmaßnahmen beim Baby und Kind näher und gehen vor allem auf die Maßnahmen ein, welche du noch vor der Wahl des Notrufes durchführen musst.
Atemwegserkrankungen wie z.B. der Pseudokrupp können plötzlich und unerwartet auftreten. Mehr dazu erfährst du in unserem Modul 3 Atemwegserkrankungen.
In unserem Modul thermische Notfälle, erörtern wir zusammen, woran du einen Hitzschlag von einer Hitzeerschöpfung unterscheiden kannst und warum man bei Verbrennungen z.B. kein eiskaltes Wasser zum kühlen verwenden soll.
In diesem Modul besprechen wir viele weitere Notfälle wie z.B. was du tun kannst, wenn dein Kind plötzlich einen Fieberkrampf erleidet oder du anhand von welchen Symptomen eine Vergiftung erkennen kannst.
Verletzungen bei Kindern und Baby, lassen sich häufig nicht vermeiden, wichtig ist zu erkennen, ab wann sie gefährlich werden können.
GRATISVIDEO: Pseudokrupp beim Kleinkind
FAQ – Häufig gestelle Fragen
Ist ein Online-Kurs genau so produktiv wie ein Seminar vor Ort?
Das kommt ganz individuell auf jeden einzelnen an. Allerdings bietet dir der Onlinekurs (Videokurs) viele zusätzliche Vorteile im Gegensatz zum Seminar in Präsenz. Mit dem Videokurs hast du die Möglichkeit 12 Monate lang dein Wissen regelmäßig aufzufrischen. Weiterhin bist du Ort und Zeit unabhängig und kannst du dir deine Lernzeit selbst einteilen.
Wie oft kann ich den Onlinekurs wiederholen?
Du hast die Möglichkeit 12 Monate lang den gesamten Onlinekurs oder einzelne Videos beliebig oft zu wiederholen.
Wie kann ich auf die Kursinhalte zugreifen?
INach deiner Buchung erhältst du von uns Zugangsdaten, mit denen du dich immer wieder in den Onlinekurs einloggen kannst.
Welche Möglichkeiten habe ich bei speziellen Fragen die nicht im Onlinekurs beantwortet werden?
Wir freuen uns über jede gestellte Frage, die wir euch gerne ganz persönlich beantworten.
Über welche Altersgruppe handelt der Onlinekrus?
Der Onlinekurs (Videokurs) umfasst sämtliche Notfall- und Krankheitsbilder vom Neugeborenen bis hin zum jugendlichen Alter.
Erhalte ich nach der Teilnahme des Videokurses ein Zertifikat?
Nach Beendigung des Videokursus erhältst du von uns eine Teilnahmebescheinigung als PDF-Datei, wenn gewünscht zugeschickt.
Wichtig: überprüfe bitte vorher ob diese zum Beispiel von deinem Arbeitgeber anerkannt wird.
Erhalte ich eine Rechnung über den Videokurs?
Nach deiner erfolgreichen Buchung erhältst du selbstverständlich von uns eine Rechnung per E-Mail.
Wann kann ich mit dem Kurs beginnen?
Nach erfolgreicher Buchung des Videokurses kannst du sofort auf den Kurs zugreifen.