Zäpfchen richtig anwenden bei Babys und Kindern – Schritt-für-Schritt erklärt
Zäpfchen sind eine bewährte und wirksame Methode, um Babys und Kindern Medikamente zu verabreichen. Besonders in Situationen, in denen der orale Weg schwierig ist – etwa bei Erbrechen oder wenn das Kind keine Tabletten schlucken kann – bieten sie eine sichere und praktische Alternative. In diesem Artikel erfährst du, wie du Zäpfchen richtig bei Babys und Kindern anwenden kannst, und bekommst eine Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie hilfreiche Tipps, worauf du dabei achten solltest.
Welchen Vorteil bringen Zäpfchen?
Zäpfchen haben einige Vorteile gegenüber anderen Formen der Medikamentengabe:
Einfache Verabreichung: Ideal bei Kindern, die Schwierigkeiten haben, Flüssigkeiten oder Tabletten einzunehmen.
Schnelle Wirkung: Sie lösen sich im Rektum auf und werden zügig über die Schleimhäute direkt ins Blut aufgenommen.
Schonung des Magens: Durch die rektale Gabe von Medikamente kann der Magen-Darm-Trakt umgangen werden, was besonders bei Übelkeit hilfreich sein kann.
Vorbereitung: Was du benötigst
Bevor du ein Zäpfchen bei deinem Kind verabreichst, solltest du folgende Dinge bereitlegen:
- Das Zäpfchen: Achte darauf, dass es korrekt dosiert ist. Wenn du unsicher bist, sprich mit deinem Kinderarzt.
- Handtuch: Um dein Baby oder Kind besser in eine stabile Position zu bringen, empfiehlt es sich, ein Handtuch bereit zu legen.
- Gleitmittel (z. B. Vaseline): Falls das Zäpfchen nicht gut gleitet, kann etwas Gleitmittel sehr hilfreich sein.
Wie rum sollte das Zäpfchen eingeführt werden?
Das Zäpfchen sollte immer mit der stumpfen Seite zuerst eingeführt werden. Die Torpedo-Form sorgt dafür, dass das Zäpfchen im Enddarm optimal liegt, ohne gegen die Wände zu drücken. Wird es verkehrt herum eingeführt, kann das breite Ende des Zäpfchens den Reiz auslösen, es wieder loswerden zu wollen. Achte darauf, dass das Zäpfchen richtig positioniert ist, um die Wirksamkeit zu gewährleisten und ein Herausdrücken zu verhindern.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Hände waschen: Reinige deine Hände gründlich mit Wasser und Seife.
- Dein Kind beruhigen: Sprich sanft mit deinem Kind und sorge für eine entspannte Umgebung.
- Die richtige Position finden:
- Bei Babys: Lege dein Baby auf den Rücken und hebe seine Beine sanft an – wie beim Windelwechsel.
- Bei älteren Kindern: Lass dein Kind auf der Seite liegen und die Knie leicht zur Brust ziehen.
- Zäpfchen vorbereiten:
- Entferne die Verpackung vorsichtig.
- Falls nötig, trage etwas Gleitmittel auf die Spitze des Zäpfchens auf.
- Das Zäpfchen einführen:
- Halte das Zäpfchen an der stumpfen Seite und führe die spitze Seite vorsichtig in den After ein.
- Schiebe es etwa 2–3 cm tief hinein. Bei Babys genügt ein Fingerbreit.
- Nach dem Einführen:
- Drücke die Pobacken deines Kindes sanft für 1–2 Minuten zusammen, damit das Zäpfchen nicht herausrutscht.
- Lass dein Baby noch kurz in der Position, damit sich das Zäpfchen auflösen kann.
- Hände reinigen: Wasche dir nach der Anwendung gründlich die Hände.
Wann du einen Arzt kontaktieren solltest
Es gibt Situationen, in denen du Rücksprache mit einem Arzt halten solltest:
Probleme bei der Anwendung: Falls das Zäpfchen immer wieder herausrutscht, kann dir der Arzt Alternativen empfehlen.
Unsicherheit bei der Dosierung: Kläre die genaue Menge mit deinem Kinderarzt oder Apotheker ab.
Ungewöhnliche Reaktionen: Beobachte dein Kind genau. Falls es nach der Anwendung stark weint, Ausschlag bekommt oder erbricht, suche ärztlichen Rat.
Maximilian Steinhöfer ist Notfallsanitäter mit Leidenschaft, Berufsfeuerwehrmann und Gründer von „Das Wichtigste schützen“. Durch seine langjährige Berufserfahrung im Rettungsdienst weiß er, dass Eltern mit das wichtigste Glied in einer langen Rettungskette sind. Und das ist sein „Warum“. Eltern und werdende Eltern im Bereich Kindernotfälle zu sensibilisieren, Ängste zu nehmen und zum Lebensretter ihrer Kinder zu machen.
Du möchtest mehr über Kindererkrankungen und Notfälle wie z.B. Verschlucken und der richtige Umgang mit Fieber wissen? Dann ist unser Online Kurs für „Erste Hilfe am Kind und Baby“ genau das richtig dafür.
Fazit
Mit Zäpfchen kannst du deinem Baby oder Kind schnell und sicher Medikamente verabreichen. Eine ruhige Herangehensweise und die Beachtung der Dosierungsanleitung helfen dir, die Anwendung reibungslos durchzuführen. Wenn du unsicher bist, sprich mit deinem Kinderarzt – er steht dir immer mit Rat und Tat zur Seite.
Häufig gestellte Fragen – FAQs
Ab welchem Alter kann ich Zäpfchen bei meinem Baby verwenden?
Die genaue Eignung hängt vom Medikament und der Dosierung ab. Lies die Packungsbeilage und sprich im Zweifelsfall mit deinem Kinderarzt.
Bei Babys genügt ein Fingerbreit (ca. 1–2 cm). Bei älteren Kindern sollte das Zäpfchen so tief eingeführt werden, dass es nicht mehr sichtbar ist (ca. 2–3 cm).
Halte nach dem Einführen die Pobacken deines Kindes für etwa 1–2 Minuten sanft zusammen. So bleibt das Zäpfchen besser an Ort und Stelle, bis es sich auflöst.
Fieber beim Kind?
„Alles, was du über Fieber bei Kindern wissen musst, findest du in unserem Blogartikel: Fieber beim Kind. Schau vorbei für hilfreiche Tipps und Infos!“
Quelle Blogartikel Handhabung Zäpchen beim Baby:
- eigene Recherche
- Hersteller Angaben
Haftungsausschluss:
Wir weisen darauf hin, dass der Blogbeitrag lediglich der allgemeinen Information dient und keinen ärztlichen Rat und keinen Therapievorschlag für den konkreten Einzelfall ersetzt. Der Blogbeitrag ersetzt weder eine ärztliche Diagnose, medizinische Beratung oder Behandlung.
Bei Beschwerden und Symptomen empfehlen wir, Ihren Hausarzt, Facharzt bzw. Kinderarzt zu kontaktieren oder wählen den Notruf 112.